Gut zu Wissen
Über 2000 verschiedene Stoffbügel stehen zur Auswahl
Antworten zu Fragen rund um Vorhänge, Beschattungen, Pflege und mehr
Die Lösung für Vorhänge sind so vielfältig wie unsere Kunden. Jeder Kunde hat so seine Vorstellungen wie die Fensterdekoration aussehen sollte, und welchen Zweck diese erfüllen müssen. Nun die Herausforderung besteht darin, dass im Gegenseitigen Informationsaustausch beide Seiten auch das gleiche verstehen. Dies ist eine wichtige Voraussetzung, damit es nach der Ausführung möglichst keine Entäuschungen entstehen. Nun ist es aber in der natur der Sache das eine Lösung mit dem Stoff A perfekt wird aber der Stoff B einfach nicht dasselbe Ergebniss liefert! Auch ist es mit der vielzahl an Stoffen nicht einfach vorherzusehen wie die Wellen oder Abschlüsse sich verhalten wenn der Stoff A oder B verwendet wird. Dafür müsste wir die Erfahrung aus vielen Situationen und mit allen den in unserer Ausstellung verfügbare Stoffen haben. Bitte haben sie die Toleranz das der Stoff knitter, die Wellen nicht immer gleich so fallen wie sie müssten, der Stoff leicht ist und durch den kleinsten Wind sich beweget. Manchmal ziehen sich die Seitensäume auch nach oben oder die Nähkante weisst leicht wellen auf, alles ist ein Zusammenspiel zwischen ihrer Indivduellen Lösung, dem Stoff und der Nählösung die sie aussuchen. Wir können ihnen aber versichern, dass wir unses bestes geben und sie nach besten Wissen und Gewissen beraten werden. Unsere Nähpartner haben ausgebildete Fachleute als Innendekorationsnäherinnen welche ausschliesslich Innendekorationsarbeiten ausführen.
In unserem beruflichen Alltag begegnen wir immer wieder
verschiedenen Normen und Klassifizierungen für das Brennverhalten von
Textilien.
(Alle Angaben ohne Gewähr!)
B1 nach DIN 4102-1
(Deutschland)
Die (Deutsches Institut für Normung) DIN 4102-1
Norm misst das Brandverhalten und teilt die Artikel in Baustoffklassen
ein.
Prüfverfahren:
Die Proben werden in einem vertikalen Brandschacht, der von unten belüftet wird,
für 10 Minuten den Flammen eines Gasbrenners ausgesetzt und dürfen nicht
selbständig weiterbrennen. Gemessen wird die Rauchgastemparatur
(nicht mehr als 200°C) und die Restlänge des nicht
verbrannten Materials (mindestens 15 cm).
Werden diese Kriterien erfüllt, erhält das Material die Einteilung in die Baustoffklasse B1
schwerentflammbar.
> Video B1 Prüfung nach DIN4102-1 vom Materialprüfungsamt NRW
auf Youtube:
M1 nach NF P92 503-507 (Frankreich, Luxemburg, Belgien)
Die (Norme Française) NF P92 503-507 umfasst mehrere
Tests, die unter anderem die Dauer der Entflammung, die Ausbreitung der
Flammen, das brennende Abtropfen sowie das Ausmass der
Verbrennung prüfen.
Prüfverfahren:
NF P92 503 (Elektro-Brenner Test): Die Probe wird in einem Winkel von 30 Grad
über einem Wärmestrahler erhitzt und mehrmals mit einer Gasflamme an der
unteren Fläche entzündet. Der Stoff darf höchstens fünf Sekunden nachbrennen,
es darf nichts
brennend abtropfen und die Grösse der Probe darf sich nicht
verändern.
Werden alle Kriterien erfüllt, erhält der Stoff das Ergebnis M1.
Weitere Tests sind nach NF P92: 504 (Flammenausbreitung) und 505 (Tropf-Test).
> Video M1 Prüfung nach NF P92 503 von Setas Masterbatch auf
Youtube:
> Video M1 Prüfung nach NF P92 504 (Falls der Stoff beim 503 Test tropft
oder schmilzt) von Setas Masterbatch auf Youtube:
EN 13501-1 (Europa)
Die (Europäische Norm) EN 13501-1 umfasst
mehrere Tests und baut auf der DIN 4102-1 auf, wobei zusätzlich die Rauchentwicklung
(S = smoke) und das brennende Abtropfen/-fallen (D = droplets) geprüft
werden.
Die Klassifizierung der Rauchentwicklung reicht von S1 (keine/kaum
Rauchentwicklung) bis S3 (starke/unbeschränkte Rauchentwicklung) und das
Abtropfen/-fallen von D0 (kein Abtropfen) bis D2 (starkes Abtropfen).
Für Verwirrung kann die Klassifizierung sorgen, da sie sich von der DIN 4102-1
unterscheidet.
Als Faustregel gilt jedoch:
Bis
zur Klasse C (B1 nach DIN 4102-1) gelten die Baustoffe als selbstverlöschend,
brennen also nicht selbstständig weiter nachdem die Brandeinwirkung entfernt
wurde (schwerentflammbar).
Ab
Klasse E (B2 nach DIN 4102-1) brennen die Baustoffe
selbstständig weiter, auch wenn die Brandeinwirkung entfernt wurde.
EN 13773 (Europa)
Die (Europäische Norm) EN 13773 besteht aus mehreren
Tests und misst das Brennverhalten von vertikal ausgerichteten Textilien.
Prüfverfahren:
EN
1101 - Bestimmung der Entzündlichkeit.
Eine vertikal ausgerichtete Probe wird mit einer Brennerflamme behandelt. Wenn
es zu einer Entzündung kommt, wird der Zeitpunkt notiert und der Test gemäss
dem Standard EN 1102 fortgesetzt (Klasse 4 + 5). Findet keine Entzündung der
Probe statt, so wird der Test gemäss EN 13772 weitergeführt (Klasse 1 bis 3).
EN
1102 - Bestimmung der Flammengeschwindigkeit.
Eine vertikal ausgerichtete Probe erhält drei Markierungen und wird für 10
Sekunden mit einer Brennerflamme behandelt. Je nachdem ob die dritte Markierung
innert einer vorgegebenen Zeit erreicht wird, wird das Testmaterial in die Klasse
4 oder 5 eingeteilt.
EN
13772 - Bestimmung der Flammenausbreitung.
Eine vertikal ausgerichtete Probe erhält drei Markierungen und wird von der
Rückseite her mit einer Wärmequelle mit einer bestimmten Energie beheizt.
Danach wird ein Stück Baumwollstoff, welches um die untere Kante der Probe
gelegt wird, entzündet. Das Testmaterial wird wie folgt eingeteilt:
Klasse 1 - Die erste Markierung wird nicht erreicht.
Klasse 2 - Die dritte Markierung wird nicht erreicht.
Klasse 3 - Die dritte Markierung wird erreicht.
> Video Prüfung nach 13772 von Borsche Textil auf Youtube:
NFPA 701 (Amerika)
Die (National Fire Protection Association) NFPA 701
Norm enthält im Gegensatz zu den meisten europäischen Normen keine Abstufungen.
Der Test wird bestanden oder nicht.
Prüfverfahren:
Das Gewebe wird für zwölf Sekunden einer Flamme ausgesetzt.
Der Test gilt als bestanden, wenn folgende drei Kriterien erfüllt werden:
1. Die Nachbrennzeit beträgt weniger als zwei Sekunden. (Selbstverlöschend)
2. Die Verkohlung ist weniger als 6.5 Zoll (16.51 cm) lang.
(Flammenausbreitung)
3. Die Probe brennt nicht mehr weiter, wenn sie den Boden der Prüfkammer
erreicht hat. (Tropfen)
> Video Prüfung nach NFPA 701 (und CPAI 84) von Canvas ETC
auf Youtube:
Es gibt noch etliche weitere Normen und Prüfverfahren, deren Erwähnung aber den
Rahmen dieser Uebersicht sprengen würden.
QUELLEN:
| https://www.trevira.de | https://www.baunetzwissen.de
| https://www.nfpa.org | https://www.eurolab.net | https://www.drivecase.fr | https://sewwhatinc.com | https://www.youtube.com
Freundlicherweise zu Verfügung gestellt: Kay Sonderegger, Herco Sonderegger, 9033 Untereggen
Die mit abstand Häufigste Frage im Vorhangeschäft: Wir möchten einen Vorhang bei dem man hinausschauen kann aber nicht in die Wohnung, auch am Abend bei Licht in der Wohnung! Dies bitte nur mit einer Vorhangebene! Leider lautet die Antwort: Nein, das ist noch nicht erhältlich! Der Tagesvorhang ist eine Dekoration vor der Glasfläche und einen Schallschlucker während des Tages und ohne Licht sieht auch niemand in die Wohnung. Sobald aber Licht in der Wohnung oder dem Zimmer leuchtet, sieht man hindurch, genauso wie während des Tages von ihnen nach draussen. Natürlich können sie einen Blickdichten Tagesvorhang verwenden, dieser verschliesst aber auch den Blick während des Tages nach aussen. Wir empfehlen einen schönen Dekorfarbigen und gemusterten Vorhangstoff, welcher zu ihrer Einrichtung passt. Es lohnt sich, denn sie verbringen viel Zeit in ihren Wohnräumen.
Sehr oft besteht die Decke aus einer Betonfläche und darauf aufgezogenem weissen Glattputz, welcher bei einer korrekten Aufbau vorher ein Primer angebracht wurde. Sollte der Primer fehlen und der Glattputz schon ein paar Jahre seine Funktion erfüllen, kann es schon zum Grossflächigen abplatzen kommen. Der Bohrer hat zwar nur 5 - 6 mm Durchmesser, aber leider kommt es immer wieder vor, dass der Glattputz zu Grossflächig abplatzt und danach muss der Maler diese fachmänisch reparieren. Für kleinere Reparturen haben wir ein Handelsüblichen Reparaturkitt dabei, aber dies genügt den Anforderungen nicht immer. Solche Abplatzungen können immer passieren und ist nicht auf mangelhaftes Arbeiten des/unseres Monteurs zurückzuführen. Die Reparaturen können von uns organsiert werden, aber die Rechnung für diese Arbeiten durch den Maler müssen sie selber tragen.
Alle Textilien können beim Waschen einlaufen, weisses Gewebe tendenziell weniger als farbige derselben Qualität. Der Einsprung bewegt sich üblicherweise zwischen 0,1 und 1.5%, je nach Basismaterial und Gewebestruktur.
Alle natürlichen Fasern wie Wolle, Leinen, Bambus oder gemische davon haben einen Einsprung von bis zu 5% und diese Stoffe empfehlen wir vor der Verarbeitung vorzuwaschen, um den grössten Einsprung vorwegzunehmen. Sollten sie einen entsprechenden Vorhangstoff bei uns wählen so werden wir dies auf unseren Angeboten entsprechend ausweisen.
Ziel der Textilhersteller ist es, die Farbtöne der Muster so genau wie möglich einzuhalten. Auftretende Farbabweichungen innerhalb der branchenüblichen Toleranz zwischen den Mustern und der gelieferten Ware müssen jedoch akzeptiert werden.
Die Eigenheit textiler Vorhangstoffe schliesst mit ein, dass geringe, innerhalb der Toleranz liegende Mass-Schwankungen und Veränderung der Formstabilität möglich sind. Qualitative Nachteile ergeben sich daraus jedoch nicht.
Fabrikationsbedingt sind in allen Textilien vereinzelte, feine Noppenbildungen möglich. Diese erheben keinen Anspruch auf Garantieleistungen.
Sollten sich trotz sorgfältiger Behandlung leichte Knitter bilden, können Sie diese durch vorsichtiges Bügeln der feuchten Gardinen mühelos
ausbügeln.
Kenne sie den Komfort eines Schleuderstabes? Das runde, länglich Teil das auf jeder Seite hängen sollte, an welcher der Vorhang bedient wird. Materialen gibt es in Plexiglas, Aluminium, und Edelstahl. Fragen sie uns nach den Mustern. Gerne dürfen sie auch einen von uns Zuhause testen.
Ein schönes Sortiment an exclusivem Zubehör bietet ihnen Interstil.
Warum so ein Stab?
Einfach in der Benutzung, Kein Verschmutzen des Stoffes durch die Hände, Kein verziehen des Stoffes bei der Kraftweinwirung beim häufigen bewegen, ästethischer Mehrwert.
Mal schnell eine Vorhangschiene an die bestehende Decke zu montieren wirft einige Fragen auf und kann ganz schön fordern! Welche Schiene brauche ich? Welche Art der Befestigung ist für meine Situation sinvoll? Wie befestigen auf den bestenend Untergrund? An die Wand oder an die Decke? Welchen Abstand zum Fenster? Welchen Abstand zwischen den Schienen? Ja aber das was wir überall sehen geht bei uns nicht weil..... Wir kennen die Antworten! Geben sie ihrem Lebensraum mehr Form und Farbe....
Maschinenwäsche:
1. Nehmen Sie Ihre Gardinen erst unmittelbar vor der Wäsche ab und beachten Sie die Pflegehinweise zu Ihrem Produkt. Eine Er-
klärung der Pflegesymbole finden Sie auf der Rückseite dieser Broschüre. Sollten Sie dennoch unsicher sein, können Sie sich
gerne an uns wenden.
2. Bevor Sie Ihre Gardinen in die Waschmaschine geben, müssen alle Stecknadeln, Faltenstecker, Rollringe, Gleiter und Beschwe-
rungsstäbchen entfernt werden, da es sonst zu Beschädigungen des Stoffes kommen kann. Um groben Schmutz und Staub zu
entfernen, können Sie die Gardine vorab ausschütteln und mit dem Staubsauger vorsichtig absaugen.
3. Binden Sie den oberen Abschluss vor der Wäsche ab, sofern Kunststoffteile eingenäht sind und legen das Produkt in einen
Waschbeutel. Als Alternative zum Waschbeutel eignen sich herkömmliche Kissenbezüge.
4. Waschen Sie Ihre Gardinen gesondert und nicht mit anderen Wäschestücken. Die Wäschetrommel sollte nur zu einem Drittel
befüllt sein. Als Waschmittel empfiehlt sich ein Feinwaschmittel. Beachten Sie die Dosieranweisung auf der Waschmittelverpackung
und waschen Sie in einem Schonwaschgang ohne Schleuderprogramm. Nach dem Waschgang die Gardinen nur kurz
anschleudern (400 U / Min.).
5. Nach dem Waschen sollten die Gardinen feucht aufgehängt und die Falten geordnet werden. Sollten sich trotz sorgfältiger
Behandlung leichte Knitter bilden, können Sie diese durch vorsichtiges Bügeln der feuchten Gardine mühelos entfernen. Ach-
tung: Gardinen sollten niemals in den Trockner gegeben werden.
Achtung: Gewaschene Vorhänge nicht in der Waschmaschine liegen lassen. Sie könnten bleibende Knitter bekommen.
- Sie machen mit ihrem Mobiltelefon ein Bild ihrer Fenstersituation und Messen die Fensterbreite sowie die Höhe vom Boden bis zur Decke.
- Sie besuchen uns im Laden und lassen sich durch uns die Möglichkeiten der Fensterdekorationen zeigen und erklären.
- Die von ihnen gewählten Muster und Farben nehmen sie nach Hause um in ihrer eigenen Umgebung die Wahl zu treffen.
- Sie schreiben uns ein E-Mail über ihre Wahl mit dem Hersteller, der Produktnummer und der Farbe welche sie gerne offeriert haben möchten.
- Wir erstellen ihnen ein verbindliches Angebot ihrer gewünschten Lösung
- Sie teilen uns mit, dass sie die Vorgeschlagene Lösung gerne umsetzen möchten und laden uns zu sich nach Hause ein
- Wir beurteilen die Situation vor Ort, Messen vor Ort und besprechen mit ihnen die Lösung auf Machbarkeit und Anpassung des Angebotes
- Das Angebot wird überarbeitet und ihnen nochmals zugestellt
- Sie erteilen uns einen Auftrag die angebotene Fensterdekoration zu bestellen
Thermischer Glasbruch durch Sonnenschutz
In einigen Fällen kann es nach der Montage von
innenliegenden Sonnenschutzanlagen wie Plissees, Rollos oder Jalousien
zu einem Glasbruch bei dem betroffenen Fenster kommen.
Das ist ärgerlich und für alle Beteiligten, Kunden wie Händler, eine unangenehme Situation.
Ein Glasbruch an einer alleinstehenden Fensterscheibe kann verschiedene
Ursachen haben. Die geläufigste ist sicher die Beschädigung des Glases
durch mechanische Belastung.
Weitere Gründe sind eine unsachgemäße Verklotzung des Fensters – also
der Fixierung der Scheibe mit Keilen – die Erzeugung einer Spannung beim
Einbau des Fensters, falsche Bemaßung der Scheibe, Fehler beim
Gebäudebau oder die unsachgemäße Montage des Sonnenschutzes.
Kennzeichen eines thermischen Glasbruchs
Die Untersuchung des Bruchbildes lässt Rückschlüsse zu, ob der Glasbruch thermisch bedingt war.
In der Regel ist das der Fall, wenn der Riss in einem 90 Grad Winkel zur
Glasfalz verläuft und sich dann deltaförmig auffächert und dabei die
einzelnen Unterrisse scheinbar willkürlich die Richtung wechseln.
Diese Rissbilder deuten auf große Temperaturunterschiede hin, denen die
Fensterscheibe zu ein und derselben Zeit ausgesetzt war und es vorher
bereits eine Glasvorschädigung, z.B. Ausmuschelung oder Kerben am
Scheibenrand gab.
Ein Beispiel:
Ein Baum verschattet ein Teil der Glasfläche, der andere ist der vollen Kraft der Sonnenstrahlen ausgesetzt.
Der Sonnenschutzanlagentest
Die Bestätigung für die Annahme, dass ein thermischer Glasbruch genau
dann zustande kommt, wenn das Fenster bereits an den Rändern
Vorschädigungen aufwies, erbrachte ein Test beim IFT Rosenheim, dem
Institut für Fenstertechnik.
In der Studie mit dem Titel „Klimabelastung durch Kühlung und künstliche
solare Bestrahlung an einem Holzfenster mit Faltstore”, Prüfbericht Nr. 410 35649/2 vom 18.5.2009, wurde die Hälfte einer Fensterschebe von einem weißen Plissee der Duette® Reihe mit Verdunklungsqualität beschattet.
Oben und unten blieben zwei Bereiche mit gleichgroßer Fläche unbeschattet.
Mit Hilfe von Kühlung und Wärmebestrahlung durch Metall-Halogenid-Lampen
wurden anschließend in der Fensterscheibe Temperaturunterschiede von
bis zu
39 Grad Celsius erzeugt.
An dem Fenster ohne Vorschäden kam es zu keinem Glasbruch.
Die Scheibe mit Vorschäden brach dagegen, als sie den starken Temperaturunterschieden ausgesetzt war.
Bei dem Fenster handelt es sich um Floatglas mit einer
Temperaturwechselbeständigkeit von 40K (Spanne zwischen zwei
Temperaturpunkten darf nicht 40 Grad Celsius überschreiten).
Bevor der Sonnenschutz an dem Fenster angebracht wird, sollte geprüft
werden, ob die Glasscheibe im Verlaufe eines Tages starken
Temperaturschwankungen ausgesetzt ist.
------------------------------------------------------------------------------
Zusammenfassung:
Ein Glasbruch ist äußerst selten der Fall und wenn, dann ist er in aller
Regel auf Vorschäden an den betroffenen Fenstern zurückzuführen.
Wenn Sie Plissees mit Wabenstoffen und verdunkelnden einlagigen Stoffen (Blackout) mit einem Abstand von 10 Millimeter zur Glasscheibe montieren,
tritt an einem Fenster ohne Vorschäden auch kein Glasbruch auf.
Um zu verhindern, dass sich Polyestervohränge statisch aufladen, können sie verschiedene Massnahmen ergreifen, die die Ladungsansammlung reduzieren:
- Luftfeuchtigkeit erhöhen: Trockene Luft verstärkt die statische Aufladung . Durch eine höhere Luftfeuchtigkeit im Raum (Luftbefeuchter) oder das aufstellen von Wasserschalen auf den Heizkörpern, kann die statische Aufladung reduziert.
- Spezielle Antistatik-Sprays sind dafür entwickelt, die elektrische Ladung von synthetischen Stoffen wie Polyester zu reduzieren. Einfach den Vorhang leicht mit dem Spray benetzen. Achtung an einem Restenstoff zuerst die Verträglichkeit und auf Fleckenbildung prüfen!!
- Beim waschen des Vorhanges kann ein Weichspüler verwendet werden oder ein Antistatik-Produkt ins Waschmittel / Weichspüler beigemischt werden, welches die statische Aufladung reduziert.
- Mit einem metallischen Gegenstand (z. Bsp Kleiderbügel) kann der Vorhang berührt werden und damit die angesammelten Ladungen ableiten. Metall leitet die Elektronen ab und verringert so die statische Aufladung.
- Bei waschen kann Essig zum Waschmittel hinzugefügt werden. Der Essig hilft bei synthetischen Stoffen diesen weicher zu machen und reduziert die statische Aufladung.
- Die Vorhänge nicht im Trockner trocknen, dadurch wird zusätzliche Reibung erzeugt und der Vorhang wird statisch aufgeladen. (Empfehlung siehe Waschanleitung, feucht aus der Waschmaschine nehmen und gleich am Fenster aufhängen)